Seiteninhalt
Unterstützungssysteme
Schulsozialarbeit

Zwei Schulsozialarbeiterinnen sind am Bildungszentrum Salem im Fall von Konflikten Ansprechpartnerinnen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer.
Besonders im Bereich Prävention und Sozialtraining unterstützen sie die Schulgemeinschaft.
Kontakt
Miriam Günther | Staatlich anerkannte Jugend- und Heimerzieherin |
Linda Gerstmeier | Dipl. Sozialpädagogin (FH) |
Die Kontaktzeiten
Büro (Raum 201): | Mo / Di / Do 8:30 Uhr - 15:30 Uhr Mi / Fr 8:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Tel.: 07553 921144
Diensthandy: 0160-5342901
schulsozialarbeit(@)gms-salem.de
Beratungslehrer
Unser Beratungslehrer, Herr Wittmann, unterstützt an unserer Gemeinschaftsschule Salem, Menschen bei der Verwirklichung einer ihrer Begabung entsprechenden Erziehung und Ausbildung.
Die Bildungsberatung ist in § 19 des Schulgesetzes geregelt; Aufgaben und Ausbildung der Beratungslehrerin ergeben sich aus den Richtlinien für die Bildungsberatung (K.u.U. 2000, S 332).
Beratung bei Schulschwierigkeiten in Einzelfällen
Aufgabenbereiche:
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit pädagogisch-psychologischen Methoden bei der Bewältigung von Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten, besonders hinsichtlich Lernstrategien sowie Selbstregulation und Motivation im gesamten Leistungsspektrum
- Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern bei Problemlagen in der Bewältigung des Schulalltags, z.B. bei Unsicherheiten, Prüfungsängsten und Schulabsentismus
- Beratung von Schülerinnen, Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern bei herausfordernden sozialen Situationen und Gruppenprozessen
- Beratung in Fragen bildungsbiografischer Übergänge und Veränderungen
- Information und Beratung von Schülerinnen, Schülern und Eltern in Fragen bildungsbiografischer Übergänge und Veränderungen, z. B. bei der Einschulung, beim Wechsel zwischen Schulen und Schularten, bei der Fächerwahl im Wahlpflichtbereich, bei Entscheidungen über anzustrebende Bildungsabschlüsse und bei der Orientierung im beruflichen Schulwesen.
Nähere Informationen zu den Aufgabenbereichen eines Beratungslehrers finden Sie auf der Informationshomepage des Schulamts Markdorf.
Einen Flyer des Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung finden Sie hier.
Kontakt
Herr Wittmann d.wittmann(@)gms-salem.de |
Lerntherapie

Kinder und Jugendliche mit einer Teilleistungsstörung (Legasthenie, Dyskalkulie) können an der GMS während des Schulvormittags eine regelmäßige und effektive Förderung erhalten.
Dadurch, dass zertifizierte Lerntherapeuten in die Schule kommen, ist ein intensiver Austausch zwischen Lerntherapie und Fachlehrer möglich.
Der Schulförderverein der GMS trägt hier einen Teil der Kosten.
Kontakt zu den folgenden Förderkräften erhalten Sie über das Sekretariat:
- Herr Fehnl
- Frau Neumann
- Frau Schoop
- Frau Wenzel
- Herr Puhlmann
Berufsorientierung

Die Berufswegeplanung der Gemeinschaftsschule Salem ist im Schulcurriculum verankert und zieht sich durch alle Klassenstufen. Ziel ist es, die einzelnen Maßnahmen miteinander zu vernetzen und mit unterrichtlichen Inhalten zu verbinden.
Praxiserfahrungen, Beratungen und die Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen, Stärken und Schwächen sind einige Bausteine der Berufswegeplanung an der Gemeinschaftsschule Salem, um es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, im Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf eine qualifizierte und für sie passende Entscheidung treffen zu können.
Aus diesem Grund bietet die GMS Salem über alle Schulstufen hinweg Erfahrungsfelder zur Förderung der beruflichen Orientierung. Viele Kooperationspartner unterstützen die Schule in dieser Aufgabe und ermöglichen ihnen damit realistische Einblicke in die Arbeitswelt.
(siehe auch Berufswegeplanung und Studienorientierung)
Herr Wojnov von der Agentur für Arbeit ist wöchentlich an der GMS Salem, um die Schüler/innen und Eltern zu beraten.
Donnerstag: 8:30 Uhr - 12:30 Uhr
Terminvereinbarung unter: alexander.wojnow(@)arbeitsagentur.de